Zum Inhalt springen

Informationen zum Seminar

Tipps & Tricks zur richtigen Betriebskostenabrechnung + UPDATE: Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung nach dem HeizKG
Praktikerseminar samt vielen Beispielen & Tipps und Tricks

Veranstalter / Veranstaltungsort:

Gemeindebund Steiermark - Service GmbH
Ivica-Osim-Platz 2/2. Stock
8041 Graz

ReferentIn:

 

Zeitraum:

29.02.2024

Seminarzeiten:

29.02.2024: 09:00 - 17:00 Uhr

Inhalt:

Die gesetzeskonforme Vorschreibung und die richtige Abrechnung der Betriebskosten– egal ob Vermietung im Voll-, Teil- bzw. Nichtanwendungsbereich – wird für Gemeinden immer wichtiger! Auch die zulässige Anhebung der Betriebs-, Heiz- und Warmwasserkosten im Rahmen der Abrechnung ist in der Praxis ein wichtiger Punkt und führt immer öfter zu Anfragen und Auseinandersetzungen.

  • Betriebskostenkatalog im Vollanwendungsbereich des MRG – Was kann (nicht) als Betriebskosten verrechnet werden?
  • TOPAKTUELL: Mieterwechsel – wer hat Nachzahlung zu zahlen, wer bekommt das Guthaben? Fallstricke bei Betriebs- und Heiz- und Warmwasserkosten
  • Anforderungen an eine gehörig gelegte Betriebskosten-Abrechnung im MRG
  • Mieterrechte bei Einsicht in die BK-Abrechnung
  • Kostenaufteilung der Betriebskosten im Vollanwendungsbereich des MRG und abweichender Verteilungsschlüssel
  • Betriebskosten : Erhaltungskosten
  • Kosten für Gemeinschaftsanlagen – Fallstricke und Probleme in der Praxis
  • Wann müssen Mieter beim Lift (nicht) mitzahlen?
  • Häufige Streitpunkte in der Praxis
  • Mieterseitige Anfechtungsmöglichkeiten bei den Betriebskosten im Außerstreitverfahren
  • Optimierungspotenziale für die Betriebskosten
  • Betriebskosten im Teil- und Nichtanwendungsbereich des MRG – häufige Fehler und Fallstricke in der Praxis (wie z. B. Vereinbarung, Kostenaufteilung)
  • Unterschiede Betriebskosten Vollanwendung : Teil- und Nichtanwendung MRG
  • Abrechnung und Kostenaufteilung von Heiz- und Warmwasserkosten nach dem Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz (HeizKG) – kostspielige Fehlerquellen aus der Praxis für Gemeinden
  • Wichtige Tipps & Tricks aus der Praxis für die Abrechnung und die neueste Rechtsprechung zu den Betriebskosten
  • Abrechnungsbeispiele zu den Betriebskosten
  • Checkliste

Seminarziel:

  • Kenntnisse, wie die Betriebskosten anhand der verschiedenen Stammgesetze abzurechnen sind (MRG / ABGB) und über formale Anforderungen an BK-Abrechnungen
  • Erkennen von Schwachstellen bei der Betriebskostenabrechnung
  • Wissen um Zweifelsfragen bei der BK-Abrechnung und wie vorzugehen ist
  • Grundlagen der Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten nach dem HeizKG

Zielgruppe:

Gemeinden, die die Verwaltung von Wohn- und Geschäftsgebäuden selbst durchführen bzw. bei Fremdverwaltung über die rechtlichen Gegebenheiten Bescheid wissen möchten.

Sonstiges:

Min. Teilnehmerzahl: 15

Max. Teilnehmerzahl: 25

Seminarnummer: BKAR-1384

Anmeldeschluss: 22.02.2024

Kosten: € 273,00 (inkl. 20 % USt)

Anmerkungen:

Im Seminarbeitrag inbegriffen sind elektronische Seminarunterlagen, Pausenverpflegung und Getränke in den Seminarräumlichkeiten sowie ein Mittagsmenü inkl. einem Getränk. Etwaige Nächtigungskosten sowie Parkgebühren sind im Seminarbeitrag nicht enthalten.

Wir möchten Sie bitten, die Einzahlungsbestätigung für den Seminarbeitrag bei der Anmeldung am Empfang abzugeben oder diese per Mail an "akademie@gemeindebund.steiermark.at" zu schicken. Vielen Dank!

Für weitere Informationen sind wir jederzeit unter der Nummer 0316/42 47 70 oder der E-Mailadresse "akademie@gemeindebund.steiermark.at" erreichbar.

PDF Zur Anmeldung Zurück zur Übersicht Zur Stornierung

Stornierung

Sind Sie sich sicher, dass Sie sich vom Seminar abmelden? Diese Stornierung ist zwar kostenlos, bei neuerlicher Anmeldung können wir aber nicht gewährleisten, dass ein freier Platz für Sie verfügbar ist. Bei Abmeldung erhalten SIe eine Storno-Rechnung von uns


Sie haben Ihre Anmeldung erfolgreich storniert.